
Filme als Unterrichtsmaterial
Für wen sind die Filme geeignet?
Hier gibt es zwei Anwendungsbereiche. Zum einen werden Filme in den deutschen Schulen und Gymnasien benutzt, um Texte analysieren zu lernen und Interpretationen zu machen.
Auf der anderen Seite werden sie benutzt, um Ausländern Deutsch zu unterrichten und ihr deutsches Hörverständnis zu verbessern. Die Filme eignen sich für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen. Sie sind im Unterricht ebenso wie in Konversations- oder Landeskundekursen einsetzbar. Das didaktische Material, bezieht sich schwerpunktmäßig auf das Niveau A2/B1. Animationsfilme, wie Zing und Rising Hope und viele der Werbespots sind bereits ab A1 verwendbar. Viele Filme und Spots sind kostenlos online verfügbar.
Lore
Die australische Regisseurin Cate Shortland stellt die unmittelbare Nachkriegszeit in Deutschland dar. Die Filmheldin Lore reist durch üppig blühende Landschaften. Aus dem Schwarzwald bis auf eine norddeutsche Hallig folgt ihr der Film. Über fruchtbare Äcker und zwischen Bäumen hindurch, die wie der deutsche Märchenwald wirken. Doch die Idyllen sind trügerisch….
Ein sehr interessanter Film, sowohl für Jugendliche, als auch für Ausländer, um das Gesprächsthema auf diese Zeit zu lenken, ohne immer gleich erst die Zerstörung der Städte in den Vordergrund zu drängen. Man muss den Film sehen, um die Problematik dieser Zeit zu verstehen und darüber zu diskutieren.
Amazonia – Abenteuer im Regenwald
Nach einem Flugzeugabsturz kann der Kapuzineraffe Saï aus seinem Käfig entkommen und begibt sich in der Wildnis des Amazonas-Dschungels auf eine außergewöhnliche Reise. Das Äffchen wagt sich Schritt für Schritt in die neue Freiheit vor und entdeckt dabei die großartige Artenvielfalt des größten Regenwalds der Erde. Ein wundervolles Abenteuer voller Geheimnisse, Gefahren und Herausforderungen beginnt. Amazonia – Abenteuer im Regenwald ist ein unterhaltsamer, dramatischer und lustiger Abenteuerfilm und gleichzeitig eine fesselnde Dokumentation eines unermesslichen Naturwunders. Es ist eine gelungene Mischung aus Fiktion und Dokumentation und ein Film, der schon jüngere Zuschauern staunen lässt ob der Wunder dieser Erde, die es zu erhalten gilt.
Also, etwas für die Jüngeren und mit einem interessanten Aspekt, der über die Dauerhaft und Nachhaltigkeit der Natur nachdenken und diskutieren lässt.
Die Welle
Deutschland heute. Während einer Projektwoche hat Oberstufenlehrer Rainer Wenger (Jürgen Vogel) ein Experiment entwickelt, um seinen Schülern zu erklären, wie totalitäre Regierungen funktionieren. Ein Rollenspiel mit tragischen Ergebnissen beginnt. Was innerhalb von wenigen Tagen als harmlose Begriffe wie Disziplin und Gemeinschaft begann, formiert sich zu einer echten Bewegung: Die Welle. Am dritten Tag fangen die Studenten an, sich zu ächten und andere zu bedrohen. Als der Konflikt bei einem intramuralen Wasserballspiel schließlich in Gewalt ausbricht, beschließt der Lehrer, das Experiment abzubrechen. Aber es ist zu spät. Die Welle ist außer Kontrolle…
Ein Film, der besonders an den deutschen Gymnasien als Unterrichtsmaterial benutzt wird und die Schüler zum Denken anregen soll.
Aktuelle Beiträge
Kalender
M | T | O | T | F | L | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 |